- Schäfchen
- Schäfchenn\1.SchaumwellederSee.WegenderÄhnlichkeitmitden»Wolkenschäfchen«oder»Schäfchenwolken«.Seemannsspr.Seitdem19.Jh.\2.Mädchen.Jungschafesindzutraulich,arg-undharmlosundangenehmanzufassen.1920ff.\3.sgpl=Geld;Geldmünzen.FußtaufderRedewendung»dasSchäfchengeschorenhaben=seinenVorteileingeheimsthaben«(Vgl
⇨Schaf11.)KannauchzusammenhängenmitderGleichung»Weiß=Silber«(eineostfriesischeSilbermünzewurde1554»Schäfchen«genannt).1840ff. \4.pl=dieUntergebenen.⇨Schaf2.1500ff. \5.pl=Sportmannschaft(imVerhältnisdesTrainerszuihr).⇨Schaf2.Sportl1920ff. \6.sg=Mensch,derleichtauszubeutenist.⇨Schaf1.1600ff. \7.KosewortaufeineweiblichePerson.⇨Schäfchen2.1920ff. \8.seinSchäfchenaufs(ins)Trockenebringen=a)sichseinenGewinn,seinenVorteilsichern.HängtzusammenmitderInfektionsgefahr:auftrockenen,————hochgelegenenWeidenbleibendieSchafegesund,wohingegeninsumpf-undwasserreichenNiederungendieLeberegeldenTierensehrschwerzusetzen.16.Jh.–b)einevermögendeFrauheiraten.1920ff.\9.alleSchäfchenbeisammenhaben=alleFamilienmitglieder(alleanvertrautenPersonen)umsichversammelthaben.HergenommenvonSchäfer,derdieTiereumsichschart.1900ff.\10.seinSchäfchenimTrockenenhaben=a)seinenGewinninSicherheitgebrachthaben;seinVermögengutangelegthaben.1700ff.⇨Schäfchen8.–b)seinGeldverdienthaben;seinenLebensunterhalterworbenhaben.Seitdem19.Jh. \11.seinSchäfchenscheren=seinenVorteilwahrnehmen.⇨Schaf11.1700ff. \12.Schäfchenspielen=sichunschuldigstellen;nichtbeteiligttun.SoldinbeidenWeltkriegen.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.